Zum Hauptinhalt springen

Bewegungsstörungen verstehen und behandeln

Die Molekular-Neurologische Abteilung des Uniklinikums Erlangen behandelt Patientinnen und Patienten mit neurodegenerativ bedingten Bewegungsstörungen und erforscht unter anderem die Schädigungsmechanismen bei Parkinson-Syndromen, der Huntington-Erkrankung und der spastischen Spinalparalyse, um neue diagnostische und therapeutische Möglichkeiten zu entwickeln.

Dabei stehen die folgenden modernen diagnostischen Verfahren zur Verfügung:

  • klinische Untersuchung
  • laborchemische und molekulargenetische Diagnostik
  • Neurophysiologie
  • Neuroradiologie
  • nuklearmedizinische Verfahren
  • Echokardiographie
  • Schlaflabor
  • Riechtest
  • neuropsychologische Testung

Die Abteilung bietet neben der klinischen und apparativen Diagnostik eine auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmte Therapie an, die den medikamentösen und physiotherapeutischen, aber auch den sozialen und familiären Aspekten der Patientinnen und Patienten gerecht wird. Zudem besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an klinisch-wissenschaftlichen Studien, um Krankheitsursache und Verlauf besser zu verstehen und neue Therapieansätze zu entwickeln.

Leiter

Prof. Dr. med. Jürgen Winkler

Öffnet PDF QM-Qualitätsbericht 2021
95%
Patientenzufriedenheit
Öffnet Seite Einrichtungen der Universitätsmedizin
101
Einrichtungen
Öffnet Karriereportal des UKER
9203
Mitarbeitende
Icon Krankenhausbett
1394
Betten

Themen aus der Molekularen Neurologie

Science Slam

Das „künstliche“ Gehirn der Stammzellforschung

Stellenangebote

PhD- und PostDoc- Stelle(n)

Highlights des HiA Festivals in Erlangen

Science Slam Highlights

Aktuelles

19.07.2023

Lindauer Nobelpreisträgertagung

Bericht über die Lindauer Nobelpreisträgertagung von Magdalena Bolsinger und Alexander German, Abteilung für Molekulare Neurologie, Universitätsklinikum Erlangen, 13. Juli 2023

06.07.2023

Validating DIGItal biomarkers for better personalized treatment of Parkinson’s Disease

Interaktiver, web-basierter Katalog für klinische und digitale Parameter zur Diagnostik von Bewegungsstörungen