

Herzlich Willkommen bei der W2 - Professur für Translationale Neurowissenschaften!
Die W2 - Professur für Translationale Neurowissenschaften wurde Ende des Jahres 2020 neu gegründet und ist in der Molekularen Neurologie verankert.
Unsere Forschungsgruppe konzentriert sich auf die Aufdeckung der molekularen Mechanismen, deren neurodegenerative Erkrankungen zugrunde liegen, wobei der Schwerpunkt auf der Parkinson-Krankheit (PK) und verwandten Erkrankungen liegt. Unser Forschungsauftrag ist stark translational ausgerichtet und verbindet grundlegende molekulare Erkenntnisse mit praktischen Ansätzen für Diagnose und Therapie.
Überblick über unsere Arbeit
Forschungsschwerpunkte
• Wir untersuchen die lysosomale Dysfunktion und ihre Auswirkungen auf die Aggregation von Alpha-Synuclein (aSyn), einem Marker der PK, und erforschen, wie diese molekularen Ereignisse zur Zell- und Gewebepathologie beitragen.
• Wir untersuchen die Rolle extrazellulärer Vesikel (EVs) als Biomarker und Mediatoren von Krankheiten und analysieren ihren Protein- und RNA-Gehalt in zugänglichen Bioflüssigkeiten (wie Blut und Speichel), um krankheitsspezifische Veränderungen zu erkennen. Wir sind Teil der Erlanger Vesicle Initiative, siehe auch hier: https://www.evi.forschung.fau.de/research-groups/zunke-lab/
• Mithilfe von Proteomik, Genomik und einer Vielzahl biochemischer Assays identifizieren wir veränderte Signalwege und Mechanismen, insbesondere solche, die mit Abbauprozessen, Proteinaggregation und Lipidstoffwechsel zusammenhängen.
• Unsere Arbeit ist in hohem Maße translational ausgerichtet und zielt darauf ab, Behandlungsstrategien zu entwickeln, die auf das zelluläre Abbau-System abzielen,sowie zuverlässige Biomarker für die Diagnose und das Fortschreiten von Krankheiten zu entwickeln.
Forschungsmethoden und -modelle
• Wir kombinieren fortschrittliche Techniken, darunter modernste proteinbiochemische Ansätze wie die Expression rekombinanter Proteine, mit Proteom- und Lipidom-Profiling sowie Seed-Amplification-Assays, um pathologische Proteinkonformere nachzuweisen.
• Darüber hinaus nutzen wir Zelllinien, primäre Mauszellen und aus Patienten gewonnene iPSC-Modelle, um grundlegende molekulare Erkenntnisse mit potenziellen klinischen Anwendungen zu verknüpfen.
Unsere Mission: Translationale Anwendungen!
Durch die Kartierung von PK-assoziierten molekularen Signaturen in extrazellulären Vesikeln und zellulären Signalwegen versuchen wir, die molekularen Mechanismen der Krankheitspathologie zu verstehen, um zuverlässige Biomarker und therapeutische Ziele zu etablieren und so die Früherkennung und die Entwicklung personalisierter Behandlungen zu erleichtern.
Die Mitarbeiter unserer Gruppe sind:
- Prof. Dr. Friederike Zunke (Leiterin): friederike.zunke(at)uk-erlangen.de
- Dr. Fanni Boros (Postdoc, Staff Scientist): fanniAnnamaria.Boros(at)uk-erlangen.de
- Priyadarshini Ravindran (Postdoc, Staff Scientist): priyadarshini.ravindran(at)uk-erlangen.de
- Denise Balta, M.Sc. (PhD student, maternal leave): denise.balta(at)uk-erlangen.de
- Anish Varghese (PhD student): anish.varghese(at)uk-erlangen.de
- Isis Trzan (PhD student): isis.ferrazliboriotrzan(at)uk-erlangen.de
- Johannes Neumann (Master student, Biology, Universität Coburg)
- Linnea Meinhart (Bachelor student, Mol Med)
- Robin Voelckl (Bachelor student, Mol Med)
- Lisa Steger (Scientific coordinator AstroFinder project): lisa.steger(at)fau.de
- Mevlüt Yaglu (HiWi, AstroFinder project)
- Julia Vandrey (Technical Assistance, maternal leave): julia.vandrey(at)uk-erlangen.de
- Dejana Taneva Hristov (Technical Assistance): Dejana.TanevaHristov@uk-erlangen.de
- Magdalene Bolsinger (Medical (MD) student): magdalena.bolsinger@fau.de
- Alexandra Gentschev (Dentistry (MD) student): alexandra.gentschev(at)fau.de
- Alexander Weiß (Medical (MD) student): alexander.a.weiss@fau.de
Alumni:
- Jan Philipp Dobert, PhD (now postdoc in BIOS group at Twente University)
- Jasmin Arjomandi, M.Sc., now PhD student in Medical Engineering
- Raul Moritz, M.Sc.
- Nicole Montag, B.Sc.
- Rebeccca Mächtel, PhD
- Ida Pirkl, B.Sc.
- Sarah Bässler, B.Sc.
- Alice Drobny, PhD (now Evotek, Hamburg)
- Niyeti Qazi, M.Sc.
- Susy Prieto Huarcaya, PhD (now Medical writer @Kill Parkinson)
- Simon Bub, M.Sc. (now EuroImmun, Lübeck)





Förderungen
Die W2 - Professur für Translationale Neurowissenschaften wird von folgenden Projektträgern gefördert.